![]() Von Chicago in die WeltDie Geschichte des Poetry Slam |
Als Erfinder des Poetry Slams gilt der amerikanische Bauarbeiter und spätere Performance-Poet Marc Kelly Smith aus Chicago. Smith hielt traditionelle Lesungen mit Tisch und Wasserglas für überholt und langweilig und begann 1984 damit, Literatur anders zu vermitteln.Er entwickelte den Poetry Slam als Teil einer wöchentlichen Literaturshow. Der erste Poetry Slam fand am Sonntag, dem 20. Juli 1986 in „The Green Mill" statt, wo der „Uptown Poetry Slam" auch heute noch jeden Sonntag stattfindet.
Slam in den Vereinigten Staaten
Von Chicago breitete sich dieses Veranstaltungsformat in Nordamerika aus. 1989 gab es zum ersten Mal einen Poetry Slam in New York. Der Literaturaktivist Bob Holman hatte nach einem Besuch in der Green Mill das Format im Nuyorican Poets Café eingeführt und brachte Slam Poetry ins US-Fernsehen, unter anderem ins Programm des Musiksenders MTV.
Die weltweite Verbreitung des Phänomens Poetry Slam ist nicht zuletzt dem Nuyorican Poets Cafe zu verdanken: Radio-Live-Übertragungen von Slams im Nuyorican erreichten Tausende von Zuhörern in Japan und führten zum ersten Slam in München.Der Besuch eines Düsseldorfer Poeten anlässlich des „Deutsch-Nuyorican-Poetry-Festival" im Jahr 1995 führte zum ersten Düsseldorfer Poetry Slam.1997 wurde in den Vereinigten Staaten der Dachverband PSI (Poetry Slam Incorporated) zur Unterstützung und Verbreitung des Veranstaltungsformates gegründet. Diese Organisation richtet nicht nur den US-kanadischen National Slam aus, der sich inzwischen zum fast einwöchigen Festival mit mehreren hundert Teilnehmern und Tausenden von Zuschauern entwickelt hat, sondern engagiert sich aktiv im amerikanischen Bildungswesen und versucht, Slam auch international zu vernetzen.
Slam im deutschsprachigen Raum
Slam heute
(Quelle wikipedia)